Wir setzen auf unserer Website essenzielle Cookies für den Warenkorb des Shopsystems ein. Desweiteren nutzen wir Plugins des Drittanbieters Vimeo. Durch Akzeptieren können sie die Website vollumfassend nutzen. Durch Ablehnen sind einige Funktionen nicht verfügbar. Wir nutzen keine sonstigen Trackingtools. Alle Informationen finden Sie im Datenschutzbereich.

ELENA KAUFMANN

Fotografie. Portrait. Fotoserien.

Bekannt für ihre ausdrucksstarken Porträts und farbenfrohen, kunstvoll gezeichneten Momentaufnahmen, die Themen der Authentizität in der Gesellschaft erkunden.

Newsletter

Erfahre zuerst von neuen Fotoserien und Ausstellungen.

Die Privatsphäre der Abonnenten wird respektiert und es erfolgt keine Belästigung durch SPAM. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen sind der Datenschutzrichtlinien zu entnehmen.

Workshops buchen

Buche im Doodle Kalender ein Zeitfenster für einen Workshop in der Klosterkirche Riddagshausen.

Das Besondere - und Spannende - an dem Projekt ist nun, dass bildliche und sprachliche Porträts nicht miteinander verbunden werden - nicht in der Ausstellung und in diesem Buch. Ganz bewusst wird diese Offenheit als eine Herausforderung an das Deutungsbedürfnis der Betrachter:innen konstruiert… Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Kurator und Direktor Kunstmuseen Erfurt


Im fotografischen Bild eines menschlichen Antlitzes die jeweilige Individualität zu erfassen, das Äußere ebenso wie das singuläre Innere, ist ihr Anspruch. Porträts wurden bisher sowohl aus der momentanen Bewegung heraus, beim Beobachten von Personen und Ereignissen, aufgenommen als auch im Studio, mit genau geplanter Beleuchtung, Hintergründen, Bekleidung etc. und oft durch Interviews mit den Porträtierten durch eine Journalistin ergänzt und vertieft. Nie geht es der Fotografin nur um ein ästhetisch gelungenes Bild, sondern um das eigene Interesse am Erforschen des jeweiligen Gegenübers. Ihren Porträts sind die Fragen der Porträtierten eingeschrieben. Solche Fragen bewegen sie auch in ihrem aktuellen Projekt, wenn sie Menschen der Generation Z porträtiert - sensible Beobachtungen von individuellen Konstellationen innerhalb einer sozialen Gruppe; intime Situationen, aus scheinbar unsichtbarer Perspektive heraus dokumentiert, Nutzung nur des jeweils vorhandenen Lichts. So kommt sie den jungen Menschen sehr nahe, so bringt sie diese den Betrachter:innen ihrer Fotografien nahe.

Prof. Dr. Kai Uwe Schierz,
Kurator und Direktor Kunstmuseen Erfurt

Im fotografischen Bild eines menschlichen Antlitzes die jeweilige Individualität zu erfassen, das Äußere ebenso wie das singuläre Innere, ist ihr Anspruch. Porträts wurden bisher sowohl aus der momentanen Bewegung heraus, beim Beobachten von Personen und Ereignissen, aufgenommen als auch im Studio, mit genau geplanter Beleuchtung, Hintergründen, Bekleidung etc. und oft durch Interviews mit den Porträtierten durch eine Journalistin ergänzt und vertieft. Nie geht es der Fotografin nur um ein ästhetisch gelungenes Bild, sondern um das eigene Interesse am Erforschen des jeweiligen Gegenübers. Ihren Porträts sind die Fragen der Porträtierten eingeschrieben. Solche Fragen bewegen sie auch in ihrem aktuellen Projekt, wenn sie Menschen der Generation Z porträtiert - sensible Beobachtungen von individuellen Konstellationen innerhalb einer sozialen Gruppe; intime Situationen, aus scheinbar unsichtbarer Perspektive heraus dokumentiert, Nutzung nur des jeweils vorhandenen Lichts. So kommt sie den jungen Menschen sehr nahe, so bringt sie diese den Betrachter:innen ihrer Fotografien nahe. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Kurator und Direktor Kunstmuseen Erfurt
Bei Elena Kaufmann mündet das beobachtende Fotografieren immer wieder in eine Emphase des Menschlichen und Verbindenden, das zu erkennen sie in besonderer Weise begabt ist. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor Kunstmuseen Erfurt

Das Projekt "Ein Jahr mit dem Stern" stellte einen wesentlichen künstlerischen Durchbruch der Künstlerin Elena Kaufmann dar, welcher erstmals im Jahre 2018 in der Kunsthalle Erfurt präsentiert wurde.

Die im Jahre 2024 in den Räumlichkeiten der Bibliothek Bauhaus der Universität Weimar stattfindende Ausstellung wies eine herausragende Ästhetik auf. Die Bibliothek fungierte dabei als Ort der Sammlung, des Lernens und der Begegnung, wodurch sie den idealen Rahmen für die Präsentation des Projektes bot, welches die Begleitung von Fotografien durch Texte zum stilistischen Prinzip und damit zum inhaltlichen Konzept erhebt.

Menschen, die dir in die Augen schauen – ganz nah: Die Schwarzweiß-Porträts der Dokumentarfotografin Elena Kaufmann stehen in der Tradition eines Henri Cartier-Bresson. Sie erzählen vom Leben osteuropäischer jüdischer Einwanderer nach Deutschland.

Fine Art Prints

Die hier präsentierten Kunstfotografien zeigen eine Auswahl an Werken, die als Hahnemühle Fine Art Print auf Barytpapier erhältlich sind. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Kunstwerk mit einem Echtholzrahmen und Floating Glas zu erwerben.

24-ONE. Feuerwache.
Das Warten.
Kaufen
Auf der Innenseite.
Lockdown 2020
Kaufen
Pianistin
Kaufen
Ein Jahr mit dem Stern
Kaufen
Ein Jahr mit dem Stern

Medien

Fotografie-Podcast der

Lars und Falk sprechen im fotocommunity Podcast über ein Foto von Elena Kaufmann. Sie hat es geschafft, einen an sich banale Moment in einer großartigen, cineastischen Art und Weise einzufangen, dass bei uns sofort das Kopfkino in Gang gesetzt wird.